Bauaufträge im Internet ausschreiben

Bauaufträge oder andere Dienstleistungen können genauso über das Internet versteigert werden, wie auch Waren versteigert werden können. Nur in diesem Fall ist es so, dass es sich nicht um eine Versteigerung zum Höchstpreis dreht, sondern der niedrigste Preis erhält den Zuschlag.

Solche Auktionsplattformen sind zum Beispiel MyHammer, Undertool, Jobdoo und Quotatis. Beispielsweise bei MyHammer oder anderen Jobbörsen hat man die Möglichkeit, sich Hilfe beim Hausbau zu suchen. Es wird nach einem fachkundigen Baufachmann gesucht. Dieser hilft dann bei der Bauplanung, bei den Vorbereitungen und beim Bau. Zuverlässige und tatkräftige Mitarbeiter, Glaser, Elektriker können auf diesen Weg auch gesucht werden. Man sollte aber darauf achten, wie die Bewertungen der Bieter aussehen. Sind schon einige negative Bewertungen vorhanden, sollte vorsichtshalber von einer Zusammenarbeit abgesehen werden. Man sollte sich auch eine Liste von Referenzhäusern der Baufirma geben lassen. Anhand dieser Liste kann man sich dann selbst einen ersten Eindruck verschaffen. Besser ist es jedoch immer, ein örtliches Bauunternehmen zu engagieren. Denn da weiß man meist schon vorher, welchen Ruf diese Firma hat.

Eine solche Plattform funktioniert folgendermaßen: man stellt zunächst eine Auftragsanfrage ein. Man beschreibt die gewünschte Tätigkeit und evtl. vorausgesetzte Qualifikationen des Handwerkers. Interessierte Handwerker können sich dann über die Ausschreibung informieren, eventuell offene Fragen abklären und ein Gebot abgeben. Ein Gebot abzugeben bedeutet, dass der Handwerker angibt, für welchen Preis er bereit ist, die beschriebene Arbeit auszuführen. Die Handwerker unterbieten sich dabei gegenseitig. So lassen sich teilweise für den Auftraggeber extreme Einsparungen von bis zu 90% der ursprünglichen Preisvorstellung herausschlagen. Am Schluss der Auktion hat der Auftraggeber dann die Auswahl aus den verschiedensten Anbietern und muss sich nur noch den aussuchen, der am besten geeignet erscheint. Der Auftrag wird durch die gegenseitige Bewertung der Leistung abgeschlossen. Die Auftragsvergabe ist übrigens für den Auftraggeber kostenlos, sodass nur für denjenigen Kosten entstehen, der den Zuschlag erhält.