Baukosten

Baukosten – Gesamtkosten beim Bau – Hausbaukosten

Allgemeines über Baukosten – Gesamtkosten beim Bau – Baunebenkosten

Ein Hausbau ist für viele Menschen eine besondere Form der Altersvorsorge. Zudem versprechen die eigenen vier Wände ein Gefühl von Freiheit und Unabhängigkeit. Jedoch haben diese Vorteile ihren Preis. So sollte im Vorfeld eines Hausbaus die Finanzierung auf sicheren Füßen stehen, damit das Unterfangen Hausbau nicht in einem finanziellen Desaster endet. Es empfiehlt sich vorab, eine Aufstellung aller kalkulierbaren Baukosten bzw. Hausnebenkosten aufzustellen.Baukosten-Hauskosten

Art des Hauses

Vor dem Bau eines Hauses sollte überlegt werden, um welche Art Haus es sich handeln soll. Hier ist die Auswahl reichlich. Ob es nun ein Schwedenhaus, ein Massivbauhaus oder ein Holzbauhaus oder Energiesparhaus sein soll, bleibt den Wünschen des Hausbauers überlassen. Die Fertigung des Hauses spielt ebenso eine Rolle. So können Häuser als schlüsselfertig übergeben werden oder als Bausatz vorliegen, bei welcher der Hausbauer durch Eigenarbeit bares Geld sparen kann. Auch Mischungen dieser Systeme sind denkbar. Aufgrund der eigenen Sicherheit und den Sicherheitsvorschriften sollte man aber bei Eigenarbeit entsprechend qualifiziert sein.

Allgemein gilt: Je gründlicher ein Hausbau im Vorfeld geplant ist, desto weniger Schwierigkeiten treten während der Bauphase auf und umso geringer werden die Baukosten!

Baufinanzierung und Baukosten

Bei der Finanzierung (Baufinanzierung) des Hauses sollte auf Möglichkeiten von günstigen Finanzierungsangeboten geachtet werden. So bietet beispielsweise die kfw-Bankengruppe besonders günstige Darlehen für den Bau von Passiv- und Niedrigenergiehäusern an. Der Verbrauch dieser Häusertypen ist besonders energie- und umweltschonend, so dass der künftige Hausbesitzer einiges an Kosten sparen kann. Diese Häuser verfügen über eine hohe Wärmedämmung und nutzen zudem die abgehende Wärme elektrischer Geräte im Haushalt sowie direkte Sonneneinstrahlung für die Beheizung der Immobilie.

Generell gilt: je mehr Eigenkapital der Bauherr in den Hausbau investieren kann, umso günstiger werden die Gesamtkosten, Baukosten sowie die Hausbaunebenkosten für den Hausbau werden. Liegt beispielsweise ein zuteilungsreifer Bausparvertrag vor, ist dies ein hervorragendes Bonitätsmerkmal des Bauherrn für jeden Finanzierungspartner.
 

Baufinanzierung mit Günstige Zinsen  – DIN 267

Bereits 2012 waren die Zinsen für den Hausbau sehr günstig. Auch Im Jahr 2013 profitiert man noch von den sehr günstigne Zinsen für Grundstücke und für den Hausbau. So lässt sich der Traum vom Hausbau als Bauherr durch eine durchdachte Baufinanzierung  kostengünstig realisieren.
Um die Baukosten für das Traumhaus so kostengünstig wie nur möglich zu halten und um der Kostenfalle zu entgehen, wurde die Norm DIN276 erschaffen. Ihre Bank oder Ihr Architekt informiert sie gerne über das Thema.

 

Außenanlagen des Hauses

Ein Haus im Grünen ist nach wie vor der Traum vieler Menschen. Doch gerade die Bepflanzung des Außenbereiches wird von vielen Bauherren oftmals in der Finanzplanung vergessen. Wenn Bäume und Sträucher angepflanzt werden, sollte dies mit Blick auf die Zukunft geschehen. Es ist wichtig, dass die Bäume und Sträucher ausreichend Platz zur Grundstücksgrenze haben, um sich ausreichend ausbreiten zu können.

Die Terrasse sollte zudem stets nach Süden oder Westen ausgerichtet sein, so dass die Sonneneinstrahlung täglich möglichst lange genutzt werden kann. Somit lässt es sich insbesondere an Frühlings- oder Herbsttagen bis zum Einbruch der Dunkelheit auf der Terrasse des Hauses aushalten.

Die vorgestellten Tipps erfüllen natürlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Sie sollen eher als Anregung für den Einzelnen dienen, sämtliche Kosten, die ein Hausbau mit sich bringt, zu beachten. Es bietet sich zudem an, mit Bekannten und Freunden vor dem Hausbau zu sprechen, die bereits Erfahrungen auf dem Gebiet eingeholt haben.

Weitere Kosten die beim Hausbau auf Sie zukommen: