Einen frostsicheren Außenwasserzapfhahn verwenden

Einen frostsicheren Außenwasserzapfhahn verwenden

Viele Bauherren bemerken es erst, wenn die Außenanlage fertig gestellt ist und die Rasenbewässerung in Betrieb genommen werden soll; der Wasserhahn im Außenbereich wurde vergessen. Das passiert viel häufiger, als man denkt, dass an dieses kleine Detail in der Planungs- und Ausführungsphase nicht gedacht wurde.

Am einfachsten ist es natürlich, wenn Sie bereits in der Planungsphase überlegen, wo der Außenwasserhahn angebracht werde soll und wie viel Wasserhähne im Außenbereich benötigt werden. Denn viele Bauherren lasse sich zwei Außenwasserhähne einbauen, da das Ziehen der Gartenschläuche die Beete beschädigen kann und mitunter recht beschwerlich ist.

Bei einem Fertigteilhaus wird dies standardmäßig im Bereich des Hausanschlussraumes angeboten, da dies der kürzeste Weg zur Wasserleitung im Haus ist. In der Regel ist das verständlich, aber oft nicht richtig zu Ende gedacht. Befindet sich nämlich der Raum in der entgegen gesetzter Seite des Hauses zum Garten, dann nutzen die kurzen Wege zur Wasserleitung nichts mehr. Der Wasserweg zum Garten wird unüberwindlich oder es entwickelt sich ein kompliziertes Schlauchleitungssystem.

Existiert eine Garage auf dem Grundstück, könnten Sie überlegen, ob Sie sich dort einen Wasserhahn anschließen lassen. So ist dann möglich, die Vorder- und Rückseite des Grundstücks zu wässern. Jedoch müssen Sie dann auf eventuelle Auflagen gefasst sein. Manche Gemeinden gehören zu einem Trinkwassereinzugsgebiet und da gibt es für so einen simplen Wasserhahneinbau in die Garage einige Vorschriften, die unbedingt einzuhalten sind.

Ist ein Keller vorhanden, dann ist schnell so ein Wasserhahn in der Nähe des Gartens angebracht. Die Vorteile liegen auf der Hand. So Wasserhahn ist auch nachträglich noch einzubauen, er ist auf alle Fälle frostsicher untergebracht und kann auch für die Nutzung im Haus verwendet werden. Der Nachteil ist auch ersichtlich. Wo legt man den Schlauch lang? Durch ein Fenster gelegt, behindert der Schlauch ebenso, wie durch die Kellertür.

Sie können aber auch einen frostsicheren Außenwasserhahn kaufen und an der Hauswand außen anbringen. Bei Einsetzen der Frostperiode lassen Sie über ein Absperrventil das überflüssige Wasser ablaufen. Umwinkeln Sie den Wasserhahn mit etwas Hanf und einigen alten Tüchern (die Wärme, welche in der Hauswand gespeichert wird, beugt in dieser Verbindung jedem Frost vor), dann haben Sie im Winter keine Probleme mit Ihrem Außenwasserhahn.