Grundstück von der Stadt oder der Gemeinde kaufen

Grundstück von der Stadt oder der Gemeinde kaufen

Viele kaufen heute ihr Grundstück über einen Immobilienmakler. Dies hängt damit zusammen, dass die meisten ihre Grundstücke an einen Makler übergeben, der sie dann anbietet und verkauft. Das hat für den Verkäufer den Vorteil, das er keinerlei Arbeit mit dem Verkauf hat. Für den Käufer ist es in einem ein Vorteil aber auch gleichzeitig wieder ein Nachteil. 

Der Vorteil ist, dass ein Makler meistens mehrere Grundstücke unter Vertrag hat und der Nachteil die Maklerprovision, die man bei einem Kauf bezahlen muss.Grundstück

Um die Maklerprovision zu umgehen, kann man sich auch direkt an die Gemeinde oder Stadt wenden, in der man ein Baugrundstück sucht. Dort hat man die Möglichkeit nachzufragen, ob noch Bauland vorhanden ist oder ob in nächster Zeit wieder ein Baugebiet erschlossen wird. So können Sie sich die Maklerprovision sparen und meisten sind die Grundstücke von der Gemeinde oder Stadt auch kostengünstiger als wie von einer Privatperson.

Des Weiteren sollten Sie vor dem Kauf des Grundstückes nachfragen ob es voll- oder teilerschlossen ist. Vollerschlossen bedeutet, dass alle öffentlichen Erschließungsmaßnahmen fertig gestellt sind. Dazu gehören der Straßenbau und alle Versorgungsleitungen in der Straße bis an ihr Grundstück.

Sollte das Grundstück nur teilerschlossen sein, dann fragen Sie genau nach welche Tätigkeiten noch fehlen. "Teilerschlossen" ist ein sehr dehnbarer Begriff. Es kann zum Beispiel bedeuten, dass eine Straße errichtet wurde, diese aber noch nicht komplett fertig gestellt ist. Es kann auch sein, dass die Abwasser- und Wasserleitungen oder die Erdgas- und Stromversorgung noch nicht fertig verlegt wurden.

Bedenken Sie, dass alle Anschlüsse nur bis an ihr Grundstück verlegt werden – die Weiterverlegung an ihr Haus von Gas, Wasser und Strom kostet noch mal extra Geld. Das sind die so genannten Hausanschlusskosten. Diese müssen Sie extra bei den jeweiligen Versorgern beantragen und im Vorfeld bezahlen. Solange diese keinen Zahlungseingang haben, führen sie den Anschluss nicht aus.