Kosten für Baustrom und Baustromkasten
Neben Wasser ist Strom für den Bau eines Hauses unerlässlich. Ohne Strom laufen weder Säge noch Betonmischer. Der Hausherr ist dafür verantwortlich, dass die Baustelle mit Strom versorgt wird. Beim zuständigen Energieversorger muss er einen Baustromkasten beantragen. Einige Stromanbieter haben vorgefertigte Formulare, auf denen der Bauherr nur noch ankreuzen muss, ob er neben einem normalen Stromanschluss für das neue Haus auch einen Baustromkasten benötigt.
In der Regel kommen viele Anbieter ihren Kunden entgegen und machen Sonderpreise für den Baustrom. Der Kunde muss sich dann nur verpflichten, seinen zukünftigen Hausstrom auch von diesem Anbieter zu beziehen.
Das Aufstellen des Kastens und das Anschließen an das Stromnetz können entweder ein ortsansässiger Elektriker oder auch die Hausbaufirma übernehmen. Sinnvoll ist es, den Baustromkasten erst unmittelbar vor Beginn der Bauarbeiten zu installieren, da für diesen Kasten Miete bezahlt werden muss. Es kommen also schon Kosten zustande, noch bevor der erste Strom fließt.
Zum üblichen Baustromkasten gibt es auch eine Alternative: Wenn dort, wo das Haus gebaut wird, bereits Häuser stehen, könnte man den Nachbarn bitten, seinen Stromanschluss mit benutzen zu dürfen.
Um festzustellen, wie viel Strom für die Baustelle letztendlich benötigt wird, kann ein Elektriker unkompliziert für diese Zeit einen so genannten Zwischenzähler anbringen. Diese Möglichkeit ist sehr wahrscheinlich auch billiger, da Baustrom in der Regel etwas teurer als der normale Gebrauchsstrom ist. Sollte man diese Möglichkeit in Erwägung ziehen, muss allerdings die ausführende Baufirma einverstanden sein.
Sind die Bauarbeiten beendet, wird der Baustromkasten wieder entfernt und der endgültige Zähleranschlusskasten im Haus montiert. Wenn der Neubau eines Hauses zwischen drei und sieben Monate dauert (das gilt für ein konventionell gebautes Haus und nicht für ein Fertighaus) dann kann man bei den Kosten für den Baustrom und den Baustromkasten (inklusive Auf- und Abbau) mit einer Summe zwischen 450,- und 700,- Euro rechnen.