Kosten für eine Baustraße

Kosten für eine Baustraße

Je nachdem, in welchem Zustand sich das Grundstück befindet und wie weit das Haus im Grundstück stehen soll, kann es passieren, dass man eine Baustraße erstellen lassen muss, damit man selbst oder die Baufahrzeuge den Baukörper erreichen können. 

Wenn auf dem Grundstück eine Wiese vorhanden ist, könnten schwerere Baufahrzeuge im Boden einsinken und sich fest fahren. Dies ist vor allem dann ein Problem, wenn der Boden von einer längeren Regenphase durchweicht worden ist. Wenn dann ein Baugefährt, das mit Baumaterialien voll beladen ist, versucht, auf dem Grundstück umzudrehen, graben sich die Reifen in den Boden ein. Ein so schweres Baufahrzeug aus dieser misslichen Lage wieder zu befreien kann sehr teuer werden. Da man als Bauherr für diese Kosten aufkommen muss, sollte man von vornherein die Errichtung einer Baustraße und eine Baustellensicherung in Auftrag geben. Dann können solche Schwierigkeiten gar nicht erst auftreten.Straße

Um eine Baustraße befestigen zu können, schiebt man zunächst den Mutterboden ab und deponiert ihn an der Seite. Für diese Tätigkeit muss man als Bauherr mit etwa 2,50 Euro pro Quadratmeter rechnen. Anschließend verwendet man Schotter oder anderes dichtes Material für die Befestigung der Straße. Das kostet etwa 8,50 Euro pro Quadratmeter.

Am Besten genutzt wird das Geld, wenn man den Mutterboden gleich dort abschiebt, wo später das Auto stehen wird. Hier müsste man später den Mutterboden sowieso abschieben, wenn man dort ein Pflaster verlegen möchte. Ist dies nicht der Fall, kann man immerhin das Füllmaterial für die Aufschotterung des Weges für das Anlegen von Gartenwegen und als Grundlage für ein Pflaster auf der Terrasse verwenden. Man muss es dann nur zu gegebener Zeit an den richtigen Ort verschieben.

In Neubaugebieten ist es häufig der Fall, dass der Mutterboden bereits von vornherein vollständig beseitigt wird. So entsteht ein harter Boden, der unter Umständen schon als Baustraße genutzt werden kann. Hier kann das Einrichten einer Baustraße also entbehrlich sein. Man sollte die Notwendigkeit immer individuell für jede Baustelle prüfen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.