Kosten für Zäune
Wenn man den Bau seines Hauses fertig gestellt hat, sollte man noch das Grundstück von den Nachbargrundstücken abgrenzen. Auch wenn es hierfür mehrere Möglichkeiten gibt, wählen die meisten Hausbesitzer die Variante Gartenzaun. Man muss sich dabei aber nicht auf die klassische Form des Gartenzauns beschränken. Der Markt bietet mittlerweile viele verschiedene moderne Varianten, mit denen man hervorragend die Grenzen seines Grundstücks abstecken kann.
Bevor man aber nun los marschiert und sich für seinen Zaun-Favoriten entscheidet, sollte man sich erst einmal erkundigen, ob es vielleicht Beschränkungen gibt. In vielen neuen Baugebieten ist vorgeschrieben, welche Formen die Gartenzäune annehmen dürfen und wie hoch sie sein dürfen. Es kommt auch in Frage, statt eines Gartenzauns eine Hecke als Begrenzung des Grundstücks zu verwenden. Allerdings sind auch hier der gestalterischen Freiheit meistens Grenzen gesetzt: die Satzungen vieler Baugebiete schreiben vor, welche Pflanzenarten man dafür verwenden darf und welche nicht. Wenn man sich darüber hinwegsetzen möchte, muss man dies bei der Baubehörde im Rahmen eines Antrags gesondert begründen können.
Der typische Begrenzungszaun ist der Maschendrahtzaun mit einer Höhe von 1,5 m. Soll ein solcher errichtet werden, sollte der Hausbesitzer für die Arbeitsleistung und das Material zusammen pro laufenden Meter mit ca. 27 Euro rechnen. Für das Aufstellen eines Jägerzauns aus Holz mit einer Höhe von ca. 90 cm sollte man mit etwa 36 Euro pro laufenden Meter kalkulieren. Die wohl teuerste Zaunvariante ist der Metallzaun. Für diese sehr formschönen Zaunelemente sind etwa 180 Euro pro Meter zu berappen. Die Mittellösung stellt der Kunststoffzaun dar: er ist mit 110 Euro je Meter um einiges günstiger in der Anschaffung. Zudem sieht er gut aus und ist lange haltbar.
Wenn man überlegt, sich einen aufwändigen und teuren Zaun zuzulegen, kann man auch einmal darüber nachdenken, diesen mit einer anderen Zaunart zu kombinieren. Man kann beispielsweise an der Straßenseite auf den schönen Zaun zurückgreifen, während für die Abgrenzung zum Nachbargrundstück ein einfacher Maschendrahtzaun auch seinen Zweck erfüllt.
Schreibe einen Kommentar