Planungsphase 4 – Genehmigungsplanung

Planungsphase 4 – Genehmigungsplanung

Die Phase der Genehmigungsplanung ist für die Bauherren ein wichtiger Schritt in Richtung Eigenheim. Der Architekt gibt die endgültigen Planungsunterlagen bei der Baubehörde ab. Dazu gehören neben dem Grundriss auch die Baubeschreibung, die statischen Erhebungsbögen, der Wärmeschutznachweis und ein amtlicher Lageplan.

Jetzt beginnt das Warten auf die Baugenehmigung. Sollte, was eher selten vorkommt, das Bauamt die Baugenehmigung verweigern, steht der Architekt den Bauherren bei einem eventuellen Widerspruch oder einer Klage ebenfalls zur Seite. Meist beschränkt sich das Bauamt aber auf Änderungen beim Bauplan. Über die Hälfte der Änderungen beziehen sich übrigens auf das Dach. In vielen Fällen ist die Traufe zu weit überhängend, die Regenrinnen sind nicht in der richtigen Form oder die Bebauungsgrenze zum Nachbargrundstück hat nicht den erforderlichen Abstand von drei Metern.Genehmigung

Diese Kleinigkeiten können allerdings Nerven kosten. Es ist immer ratsam, den Architekten zur Abklärung der Differenzen mit dem Bauamt zu beauftragen. Er hat die erforderlichen Kenntnisse und weiß, welche Änderungswünsche berechtigt sind und welche nicht. Viele Bauherren fühlen sich oftmals von den Behörden regelrecht schikaniert. Aber es hilft in der Regel nicht, aus der Haut zu fahren oder sich aufzuregen. Das Beste ist, den Fachmann mit dem Gang zu Bauamt zu beauftragen.

Die Zeit, während der das Baugenehmigungsverfahren läuft, sollten die Bauherren nutzen, um sich nach Handwerksbetrieben umzusehen und eventuell schon die Aufträge für die anstehenden Arbeiten am und im Haus zu vergeben. Lassen Sie sich ruhig jeden einzelnen Posten ausrechnen, um später nicht aus allen Wolken zu fallen, wenn die Rechnung um ein Vielfaches teurer wird als zuerst angenommen. Nützlich ist auch ein Gang durch den Baumarkt, um die Materialien für die Gewerke, die in eigener Regie durchgeführt werden sollen, schon einmal auszusuchen. Besonders bei Farben und Mustern von Teppichen, Fliesen und Tapeten gehen die Geschmäcker ja bekanntlich auseinander. Wer frühzeitig eine gemeinsame Wahl trifft, streitet sich später weniger.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.